top of page

02.08.2021

Wie werden die Daten an den Kunden übermittelt? Vor- und Nachteile der verschiedenen Technologien

Airfarm_logo_official_icon_only.png

TERRASHARP

Themen

Bio Digitalisierung, Arbeitswirtschaft und Prozesstechnik Europa Grünland Leguminosen Pflanzen Pflanzenernährung Pflanzenschutz Smart Farming Technik Technik Tierhaltung Technik in der Pflanzenproduktion

partner4_edited.png

In den vergangenen Wochen haben wir erläutert, wie die von Drohnen gesammelten Daten erfasst und analysiert werden. Sobald die Verarbeitung abgeschlossen ist, muss ein Weg gefunden werden, um die gewonnenen Daten dem Kunden zur Verfügung zu stellen, und diese Phase ist oft eine der kompliziertesten.

Warum? Der Grund dafür ist einfach: Drohnen sammeln eine riesige Menge an Rohdaten, die nach der Analyse in speziellen Dateien wie GeoTIFF gespeichert werden. Bei diesen Dateien handelt es sich immer um große Fotos (von einigen hundert MB bis zu mehreren GB), die alle notwendigen Informationen und, wie der Name schon sagt, auch geografische Koordinaten enthalten. GeoTIFFs können auf verschiedene Weise verwendet werden, aber immer mit spezieller Software wie GIS-Software (z. B. ArcGIS oder Qgis). Um diese Daten visualisieren zu können, ist daher ein leistungsstarker Computer mit guter Hardware und spezieller Software erforderlich. Die Verwendung von GIS-Software ist nicht schwierig, aber es ist zumindest ein Einführungskurs erforderlich, um zumindest die Grundfunktionen nutzen zu können. Schließlich sind die gesammelten Daten nicht "bearbeitbar", sie können nur so wie sie sind eingesehen werden.

Eine weitere Möglichkeit der gemeinsamen Nutzung von Daten ist die Beschaffung von PDF-Dateien oder Fotos im gleichen Format wie Smartphone-Fotos. Auf diese Weise ist es zwar für jeden möglich, die Daten zu öffnen und einzusehen, aber es gehen viele Details verloren, ebenso wie die geografischen Koordinaten und die Möglichkeit, die Daten zum Vergleich übereinander zu legen.

Die perfekte Methode zur gemeinsamen Nutzung von Daten gibt es also nicht, oder besser gesagt, gab es nicht. Bei TerraSharp haben wir unsere IT-Kenntnisse genutzt, um eine Online-Plattform zu schaffen, auf die sowohl per Computer als auch per App zugegriffen werden kann, so dass jeder unsere Daten problemlos nutzen kann.

In den nächsten Wochen werden wir uns die Plattform mit dem Namen Columbus und all ihre Funktionen genauer ansehen.

Das TerraSharp Team

bottom of page