03.05.2021
Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/20 Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber aus Brandenburg, Sachsen und Thüringen
VEREIN FUTTERMITTELTEST E.V.
Themen
Viehhaltung Milch Rinder Innenwirtschaft Futter und Fütterung
Im 4. Quartal 2020 wurden in Brandenburg, Sachsen und Thüringen durch den Verein Futtermitteltest e.V. sieben Ergänzungsfuttermittel für Aufzuchtkälber beprobt und auf ihren Energiegehalt und die wesentlichen Inhaltsstoffe überprüft.
Da es bei den zahlreich angebotenen Futtermitteltypen und Marken immer wieder zu Abweichungen und Mängelfeststellungen kommt, ist es wichtig, dass Landwirte und Tierhalter das Angebot des VFT wahrnehmen und zugekaufte Mischfuttermittel unentgeltlich untersuchen lassen. So erhalten sie wichtige Informationen zu den Inhaltsstoffen sowie eine fachliche Bewertung der eingesetzten Futtermittel und bekommen für eine evtl. vorliegende Beanstandung von Qualitätsabweichungen einen neutralen Beleg.
Die sieben zwischen Oktober und Dezember 2020 untersuchten Kälberaufzuchtfutter stammen von fünf Herstellern aus Brandenburg, Sachsen, Thüringen und Schleswig-Holstein. Bei sechs der sieben geprüften Ergänzungsfutter wurden Energiegehalte zwischen 10,2 und 10,8 MJ/kg deklariert. Bei nur einer Probe lag der Energiegehalt bei 11,3 MJ/kg. Die Rohproteingehalte aller geprüften Aufzuchtfutter lagen zwischen 14,5 % und 18,0 %.
Für alle geprüften Aufzuchtfutter wurden Herstellerangaben zu den zugesetzten Vitaminen und Spurenelementen gemacht sowie ein Hinweis zur GVO-Freiheit (VLOG geprüft) gegeben.
Erläuterungen zur Bewertung der Futtermittel durch den VFT, Richtwerte zur Nährstoffausstattung und weitere Anforderungen des VFT sind im Internet unter www.futtermitteltest.de abrufbar. Dort sind ebenfalls die Ergebnisse verschiedener Regionen und Futtertypen zu finden.
Kommentierung der Ergebnisse
Bei der Überprüfung der Deklaration (Herstellerangabe) nach futtermittelrechtlichen Vorgaben konnten durch Laboranalyse die Angaben im Rahmen der amtlichen Toleranzen für alle Futter bestätigt werden.
Bei der fachlichen Bewertung nach Einsatzzweck (laut Bezeichnung, Fütterungshinweis) werden auch kleinere, futtermittelrechtlich nicht relevante Abweichungen von den Energie- und Nährstoffangaben sowie die Einhaltung fachlicher Richtwerte und die Aussagekraft der Fütterungshinweise (Zieltier, Einsatzzweck, Einsatzmenge…) berücksichtigt. Hierbei wies ein Ergänzungsfuttermittel Abweichungen im Energie- sowie im Rohproteingehalt auf. Für die Probe „Kälber-TMR Crock“ von SÜGEMI wurde ein Energiegehalt von 10,2 MJ/kg deklariert, dieser lag laut Laboranalysen allerdings bei 11,1 MJ/kg und stellt somit eine deutliche Überschreitung von 0,9 MJ/kg dar. Zudem wurde in der gleichen Probe der Mindestwert für Rohprotein unterschritten. Zwar wurde der deklarierte Wert von 14,5 % Rohprotein durch das Labor mit 14,0 % bestätigt, im Kälberkraftfutter werden aber mindestens 16 % Rohprotein gefordert. Diese “Mängel“ führten zur Abwertung des Futtermittels auf Note „2“.
Ebenfalls die Note „2“ erhielten die beiden geprüften Ergänzungsfuttermittel des Herstellers ForFarmers aus Beelitz. Bei den Proben „VITA 1kg Cracker Non-GMO pe BB“ sowie im „Cracker Non-GMO pe BB900“ fehlten Hinweise zur Einsatzmenge. Dies führte zur Abwertung.
Die Ergänzungsfutter „HaGe Terra Junior Struktur 2.0“ von der HaGe Nord Kiel „Kälberkorn 18/III NON-GMO“ von der LEIKRA Leipzig sowie das „Meggi Müsli“ von SANO aus Grafenwald und „KA 1 Kälberstart R pell. 3mm“ von SÜGEMI aus Themar wurden ohne Auffälligkeiten mit „in Ordnung“ eingestuft. So erreichten vier von sieben der geprüften Ergänzungsfuttermittel die Bestnote „1“.
Die Untersuchungsergebnisse und ihre Interpretationen gelten nur für die geprüften Futtermittel der vorliegenden Testreihe und lassen keine Rückschlüsse auf andere Produkte der Hersteller zu.
Die Prüfung von Mischfutter durch den Verein Futtermitteltest e.V. wird insbesondere durch Zuschüsse des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.