26.04.2021
Vergleichender Mischfuttertest Nr. 58/20 Milchleistungsfutter I, II und IV aus Thüringen
VEREIN FUTTERMITTELTEST E.V.
Themen
Ackerbau Milch Rinder Futter und Fütterung
Im 3. Quartal 2019 hat der VFT e. V. in Thüringen acht Milchleistungsfutter überprüft. Die im vorliegenden Warentest geprüften Produkte waren fünf regionalen Lieferanten zuzuordnen.
Bei den Futtermitteln im vorliegenden Test lagen die deklarierten Energiegehalte zwischen 5,9 und 7,6 MJ NEL/ kg, die Rohproteingehalte zwischen 14,0 und 30,0 %.
Zweimal wurde der Einsatz der geprüften Futter zu Grundfutterrationen mit geringem Eiweißmangel empfohlen, zwei Futter können auch innerhalb der ersten 100 Laktationstage im Hochleistungsbereich eingesetzt werden. Zwei Futter sind geeignet für ausgeglichene Grundfutterrationen bzw. können bei Energiemangel zu den Grundfutterrationen ergänzt werden. Viermal wurde auf die notwendige Rationsberechnung verwiesen. Bei zwei Futtern muss der Rohfasergehalt in der Ration beachtet werden. Ein MLF enthielt geschütztes Eiweiß und Fett. Bei einem Futter wurde die Beachtung der Mineralisierung betont.
Die Prüfung erfolgte für sechs wichtige Nähr- und Mineralstoffgehalte im Vergleich mit den Herstellerangaben und fachlichen Anforderungen. Ergänzend wurden die ADFom-Werte ermittelt und zusätzlich mit dem Stärkegehalt dargestellt. Weitere Informationen zu Ergebnissen verschiedener Regionen und Futtertypen sind im Internet unter www.futtermitteltest.de verfügbar.
Die Ergebnisse dieser Testreihe sind den beistehenden Übersichten zu entnehmen.
Hersteller / Werk | Produkt | Angaben der Hersteller | abweichender | weitere Befunde | |||||||
|
| Energie (NEL) | Roh-protein | Calcium | Phosphor | Rohfaser | Rohfett | Befund | ADFom | Stärke | |
|
| MJ/kg | % | % | % | % | % |
|
| % | % |
Alka Lüders, Altenburg | PSF 18-4/20Melp/10PgR | 7,2 | 18 | 0,8 | 0,6 | 10 | 5 |
|
| 12,2 | 28,3 |
Alka Lüders, Altenburg | M 20-4/20M | 7 | 20 | 0,8 | 0,6 | 7,5 | 3 |
|
| 31,5 | 28,5 |
Deutsche Tiernahrung Cremer, Erfurt | deuka NG 184-M, gek. | 7 | 18 | 0,75 | 0,52 | 5,3 | 3,6 |
|
| 8,9 | 32,2 |
Deutsche Tiernahrung Cremer, Erfurt | deuka MK 251, gek. | 5,9 | 25 | 1,5 | 0,8 | 8,4 | 3,8 |
|
| 14,8 | 14,4 |
LHG, Schmölln | MLF 20/4 | 7 | 20 | 0,8 | 0,65 | 8,6 | 2,4 | Rohfaser é | 10,80% | 13,7 | 26,7 |
PAFAHG, Auma | M 14/4 - Mais | 7,2 | 14 | 0,61 | 0,4 | 5,5 | 2,7 |
|
| 8 | 40,4 |
PAFAHG, Auma | M 18/4 - Mais | 7,1 | 18 | 0,65 | 0,5 | 6 | 3,1 |
|
| 9,9 | 38,3 |
SÜGEMI, Themar | AF schrotförmig | 7,6 | 30 | 0,5 | 0,85 | 9,7 | 4,4 | Energieê 7,0 MJ/kg | 16,9 | 10,7 |
Vergleichender Mischfuttertest 58/2020; Milchleistungsfutter I, II und IV; Juli bis September aus der Region Thüringen
Hersteller / Werk | Produkt | Fütterungshinweise/zusätzliche Angaben des Herstellers | Kommentierung | Bewertung | ||
Alka Lüders, Altenburg | PSF 18-4/20Melp/10PgR | EF für Milchkühe, zu Grundfutterrationen mit Energiemangel, auch im Hochleistungsbereich innerhalb der ersten 100 Laktationstage, mit geschütztem Eiweiß und Fett | In Ordnung | 1 | ||
Alka Lüders, Altenburg | M 20-4/20M | EF für Milchkühe, zu Grundfutterrationen mit geringem Eiweißmangel, bei Energiemangel in der Ration, auch im Hochleistungsbereich innerhalb der ersten 100 Laktationstage | In Ordnung | 1 | ||
Deutsche Tiernahrung Cremer, Erfurt | deuka NG 184-M, gek. | Energiereiches EF für Milchkühe, zu ausgeglichenen Grundfutterrationen, nach Rationsberechnung | In Ordnung | 1 | ||
Deutsche Tiernahrung Cremer, Erfurt | deuka MK 251, gek. | Eiweißbetontes EF für Milchkühe, zu Grundfutterrationen mit leichtem Eiweißmangel oder zu ausgeglichenen Grundrationen mit Verschnitt mit Getreide, nach Rationsberechnung | Energie-Überschreitung | 1 | ||
LHG, Schmölln | MLF 20/4 | EF für Milchkühe, zu ausgeglichenen Grundfutterrationen, nach Rationsberechnung | In Ordnung | 1 | ||
PAFAHG, Auma | M 14/4 - Mais | Energiereiches EF für Milchkühe, zu eiweißreichen Grundfutterrationen, für Hochleistungskühe, Rohfaser in der Gesamtration beachten | In Ordnung | 1 | ||
PAFAHG, Auma | M 18/4 - Mais | Energiereiches EF für Milchkühe, für Hochleistungskühe, Rohfaser in der Gesamtration beachten | In Ordnung | 1 | ||
SÜGEMI, Themar | AF schrotförmig | EF für Milchkühe, nXP und RNB angegeben, nach Rationsberechnung, Mineralisierung beachten | Energie-Untergehalt | 3 |
Tabelle B: Fachliche Bewertung nach Einsatzzweck
Kommentierung der Ergebnisse
Alle Futtermittel enthielten als Energieträger Getreide (meist Gerste), als Proteinträger Rapsextraktionsschrot bzw. getrocknete Getreideschlempe. Alle Futtermittel beinhalteten Vitamin- und Spurenelementzusätze. Rapskuchen wurde nur in einem Futter eingesetzt.
Für keines der Futtermittel wurde freiwillig die prozentgenaue Zusammensetzung angegeben. Sechs Futtermittel waren für die Herstellung von Lebensmitteln ohne Gentechnik geeignet (VLOG).
Im Bereich der Kohlenhydrate variierten die Gehalte für ADFom (8,0 – 31,5 %), Rohfaser (5,3 – 10,0 %) und Stärke mit 14,4 bis 40,4 % sehr stark. Hohe Stärkegehalte verweisen auf den hohen Getreideanteil.
Die Überprüfung der Deklarationsangaben nach futtermittelrechtlichen Vorgaben ergab für sechs Prüffuttermittel eine Bestätigung der relevanten Nährstoffangaben durch die Laborbefunde. Das Futtermittel AF schrotförmig von SÜGEMI, Themar, war mit 7,6 MJ NEL deklariert. Die Laboruntersuchung ergab mit 7,0 MJ einen deutlich abweichenden Befund im Energiegehalt. Alle anderen deklarierten Angaben zur Rohprotein, Calcium, Phosphor und Rohfett wurden bestätigt.
Bei der fachlichen Bewertung werden auch der vorgesehene Einsatzzweck und kleinere Abweichungen der Nährstoffangaben der Hersteller, die futtermittelrechtlich noch nicht relevant sind bzw. die fachlichen Anforderungen erfüllen, berücksichtigt.
Einmal zeigte sich ein gegenüber der Angabe höherer Energiegehalt, der allein nicht zur Abwertung führte, für weitere sechs Futter lagen weder Auffälligkeiten beim Einsatzzweck noch bei den relevanten Nährstoffgehalten vor. So konnten diese damit die beste Bewertung (Note „1“) erreichen. Die oben genannte Energieunterschreitung führte zur Herabstufung des Futters in die Bewertungsgruppe „3“.
Die Testergebnisse und deren Interpretation betreffen nur die geprüften Futtermittellieferungen und sind nicht auf andere Produkte übertragbar.
Die Prüfung von Mischfutter durch den Verein Futtermitteltest e.V. wird insbesondere durch Zuschüsse des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert.