top of page

28.12.2021

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 53/21 Alleinfutter für Legehennen und Ergänzungsfutter für Legehennen aus Nordrhein-Westfalen

Airfarm_logo_official_icon_only.png

VEREIN FUTTERMITTELTEST (VFT) E.V.

Themen

Viehhaltung Futter und Fütterung

partner4_edited.png

In der Zeit von Mai bis Juni 2021 wurden vom Verein Futtermitteltest (VFT) in Nordrhein-Westfalen neben vier Alleinfuttern für Legehennen und drei Ergänzungsfuttern für Legehennen auch ein Junghennenfutter überprüft und bewertet. An dieser Testreihe waren fünf Hersteller beteiligt.

Das Junghennenfutter war mit 11,4 MJ ME/kg, 17,5 % Rohprotein, 0,38 % Methionin und 2,0 % Calcium ausgestattet. Alleinfutter I für Legehennen wird üblicherweise ab Legebeginn oder kurz vor Legebeginn bis zum Ende der Legeperiode eingesetzt. Die deklarierten Energiegehalte der Legehennen-Alleinfutter reichten von 11,0 bis 11,3 MJ ME/kg. Beim deklarierten Rohproteingehalt reichte die Spanne von 16,5 bis 17,0 %, beim Methioningehalt bzw. Methionin-Äquivalentgehalt von 0,35 bis 0,39 %. Die deklarierten Calciumgehalte lagen zwischen 3,50 und 3,80 %, die Phosphorgehalte lagen zwischen 0,45 und 0,50 %.

Zwei Ergänzungsfutter enthielten laut Herstellerangabe 9,8 und 10,5 MJ ME/kg und ein Ergänzungsfutter blieb ohne Energieangabe. Der deklarierte Rohproteingehalt lag bei 8,8 – 19,5 %. Die deklarierten Gehalte an Methionin lagen bei 0,15 bis 0,56 %, die von Calcium bei 0,75 bis 5,20 % und die vom Phosphor bei 0,20 bis 0,70 %. Die großen Spannen sind durch unterschiedliche Einsatzbereiche / Mischungsanteile bedingt. Die Ergänzungsfutter werden zum Einsatz im Verhältnis 2:1 mit Getreide bzw. 1:2 mit Legemehl empfohlen.

Alle Herstellerangaben wurden durch die Laborbefunde unter Berücksichtigung der amtlichen Toleranzen bestätigt.

Erläuterungen zur Vorgehensweise und zur Bewertung der Futtermittel durch den VFT sind im Internet unter www.futtermitteltest.de abrufbar. Dort sind auch die Ergebnisse von Tests anderer Regionen dargestellt.

 

1) mit Phytase; 2) Summe aus nativem Methionin, DL-Methionin und Met-Äquivalenz-Wert von Methionin-Hydroxy-Analog (MHA); 2) Summe aus nativem Methionin, DL-Methionin und Met-Äquivalenz-Wert von Methionin-Hydroxy-Analog (MHA); 3) äquivalenter Anteil aus MHA; 4) Zusatz des Wirkstoffs MHA; 5) Befund MHA

1) mit Phytase

Kommentierung der Ergebnisse

Die fachliche Bewertung berücksichtigt neben Angabe und Einhaltung des Energiegehaltes die Einhaltung der Empfehlungen für Energie, Aminosäuren und Mineralstoffe. Beim Ergänzungsfutter werden die Nährstoffgehalte der „verfütterten Mischung“ jeweils anteilig aus dem Ergänzer und Getreide berechnet und mit den Empfehlungen für Alleinfutter verglichen.

Die fachliche Abwertung auf Note 2 aufgrund der Energie-Überschreitung und eines knappen Calcium-Untergehaltes erfolgte bei dem Alleinfutter deuka all-mash L, Mehl des Herstellers Deutsche Tiernahrung Cremer aus Bramsche.

Eine Abwertung mit der Note 3 erfolgte wegen fehlender Energie-Deklaration bei dem Alleinfutter LEGEHENNENALLEINFUTTER des Herstellers Schräder aus Ochtrup.

Das Ergänzungsfutter ZentraKorn des Herstellers EQUOVIS aus Münster ist als „Körnerfutter“ im Verhältnis 1:2 mit Legemehl einzusetzen. Die Nährstoffgehalte in der Endmischung halten die Vorgaben ein. Da die Energie-Deklaration fehlte das Futter wurde ebenfalls mit der Note 3 bewertet.

Das Alleinfutter GD Jungh. JA-O II Vorlegef. m.l des Herstellers AGRAVIS aus Minden war speziell als Vorlegefutter gekennzeichnet und im Calciumgehalt schon auf 2 % angehoben. Der Einsatz ist kurz vor Legebeginn ca. 1-2 Wochen vorgesehen. Mangels Bewertungsvorgaben blieb das Futter ohne Bewertung. Alle anderen vier Futter erhielten die Bestnote „1“.

Die vorliegenden Testergebnisse gelten nur für die geprüften Futterlieferungen.

bottom of page