14.02.2022
Vergleichender Mischfuttertest Nr. 46/21 Ferkelaufzuchtfutter I und II aus Nordrhein-Westfalen
VEREIN FUTTERMITTELTEST (VFT) E.V.
Themen
Futter und Fütterung Schweine Betriebsmittel
Von Januar bis Juni 2021 wurden in Nordrhein-Westfalen insgesamt elf Ferkelaufzuchtfutter (FAZ) vom Verein Futtermitteltest (VFT) beprobt, überprüft und bewertet. Dabei handelte es sich um sieben FAZ I und 4 FAZ II mit unterschiedlichem Einsatzbeginn, die insgesamt aus sechs Mischfutterwerken stammten. Alle geprüften Futter enthielten einen Phytasezusatz.
Der Einsatzbeginn war für die einzelnen Futter nicht immer angegeben. Das erschwert einen optimalen Einsatz. Die hier gelisteten Futter deckten unterschiedliche Einsatzbereiche wie folgt ab:
Absetzferkel bis 4 Wochen nach dem Absetzen
ab 8 kg bis 4 Wochen – geringe Werte an Ca, P, XP
ab 12 kg bis 4 Wochen – Diätfutter
bis 16 – 35 kg bis 8 Wochen nach Absetzen
ab 16 kg, 3. – 8. Woche nach Absetzen
bis 20 kg bis 4 Wochen nach Absetzen – sehr stark N-/P-reduziert
von 20 – 35 kg bis 8 Wochen nach Absetzen
bis 35 kg zur stark N-/P-reduzierten Fütterung
bis 40 kg bis 8 Wochen nach dem Absetzen
´
Futterumstellungen werden je nach Strategie (2-4 Phasen) vom Tierhalter zu verschiedenen Zeiten vorgesehen. Dabei sind Angaben wie FAZ I, II, III etc. aufgrund unterschiedlicher Bezeichnungen verschiedener Futterkonzepte / Hersteller nicht immer eindeutig. So wäre eine durchgängige Angabe des Einsatzbeginns hilfreich. Ohne genaue Angabe wird für die Bewertung der Einsatz von FAZ ab Aufzuchtbeginn (8 kg LM) bzw. der Einsatz von „FAZ II bis 35 kg“ ab 20 kg LM unterstellt.
Die deklarierten Energiegehalte der 7 hier als FAZ I gelisteten Futter lagen bei 13,3 – 13,6 MJ ME je kg Futter, wobei bei zwei Futtermitteln die Energieangabe fehlte. Bei den FAZ II lagen sie bei 13,4 MJ ME je kg Futter. Auch hier fehlten bei zwei Futtermitteln die Energieangaben. Die deklarierten Rohproteingehalte lagen bei den FAZ I zwischen 15,5 und 17,5 % und bei den FAZ II bei 16,5 bis 17,0 % Rohprotein. Die zuerst in der Schweinefütterung limitierend wirkende Aminosäure Lysin wurde bei den FAZ I zwischen 1,10 und 1,40 % bzw. bei den FAZ II 1,15 und 1,20 % Lysin deklariert. Die Aminosäure Methionin wurde teils als Methionin-Hydroxyanalog ergänzt (siehe Tabelle A). Die angegebenen Gehalte lagen als Summe (Methionin, ggf. MHA) zwischen 0,36 und 0,56 % beim FAZ I bzw. 0,34 und 0,42 % beim FAZ II. Die deklarierten Calcium- bzw. Phosphorgehalte der FAZ I lagen bei 0,40 bis 0,75 % Calcium bzw. 0,35 bis 0,54 % Phosphor sowie bei den FAZ II bei 0,65 bis 0,75 % Calcium und bei 0,45 bis 0,55 % Phosphor.
Weitergehende Erläuterungen zu den Richtwerten, zur Vorgehensweise sowie zur Bewertung der Futter durch den VFT können im Internet unter www.futtermitteltest.de eingesehen werden. Dort sind auch weitere Testergebnisse aus anderen Regionen einsehbar.
1) mit Phytase; 2) Summe aus nativem Methionin, DL-Methionin und Met-Äquivalenz-Wert von Methionin-Hydroxy-Analog (MHA); 3) äquivalenter Anteil aus MHA; 4) Zusatz des Wirkstoffs MHA; 5) Befund MHA; k.A.: keine Angabe; ( ): analysierter/berechneter Wert
1) mit Phytase
Kommentierung der Ergebnisse
Bei der Überprüfung der Deklarationen nach futtermittelrechtlichen Vorgaben mittels Analysen wurden bis auf ein Futter alle überprüften und hier dargestellten Deklarationen bestätigt. Einmal lag ein Energieunter- und ein Calciumübergehalt vor.
Die weitergehende fachliche Bewertung basiert auf dem Einsatzzweck, der durch die Bezeichnung und Fütterungshinweise deutlich wird. Hier verlangt der VFT die Angabe und Einhaltung der Energiegehalte und die Einhaltung der fachlich geforderten Richtwerte für die Aminosäuren und Mineralstoffe in g/MJ ME. Ohne Angabe des Energiegehaltes ist der Vergleich mit anderen Produkten und eine gezielte Futterauswahl erschwert.
Vier Futter wurden wegen fehlender Energieangabe mit der Note 3 abgewertet, und zwar das FAZ I VERO-Pig AZ-1 (zusätzlich Lysin-Untergehalt und Threonin-Untergehalt) des Herstellers AGRiV aus Borken-Burlo, das FAZ I Vida Optima 4 krbg des Herstellers ForFarmers Langförden aus Vechta-Langförden, sowie FAZ II VERO-Pig VM-28 und BestCorn-PROFIT <START-PLUS>S des Herstellers AGRiV aus Borken-Burlo.
Das FAZ II VIASECU I MEHL des Herstellers Haneberg & Leusing aus Schöppingen wurde wegen eines Energie-Untergehaltes und einem Calcium-Übergehalt auch mit der Note 3 abgewertet. Alle anderen Futter erreichten sämtliche fachlichen Vorgaben und konnten mit Note „1“ bewertet werden.
Zwei Futter waren speziell für eine stark bzw. sehr stark N- und P-reduzierte Fütterung vorgesehen. Bei diesem Futter war die Konzeption entsprechend angepasst und die Analysenbefunde bestätigten im Rahmen der Toleranzen die Eignung für diesen Einsatzzweck.
Die beiden Futter VERO-PIG VM-28 und BestCorn-PROFIT<START-PLUS>S von AGRIV, Borken wiesen als Einsatzzweck in der Bezeichnung lediglich „Alleinfuttermittel für Ferkel“ und im Fütterungshinweis „nur an Ferkel bis 8 Wochen nach dem Absetzen, bis ca. 40 kg Tiergewicht verfüttern“. Ein zielgenauer Einsatz ist ohne Angabe des Einsatzbeginns auf der Deklaration nur mit zusätzlicher Information (z.B. im Rahmen einer betriebsindividuellen Fütterungsberatung) möglich. Ohne eine Angabe zum Einsatzbeginn kann der Tierhalter ein solches Futter auch ab Aufzuchtbeginn einsetzen, weshalb das Futter dann auch die Anforderungen für Ferkel ab 8 kg erfüllen muss. Der Produktname der beiden genannten Futter lässt in Verbindung mit den vorgesehenen Lysingehalten von 1,15% vermuten, dass diese ggf. für den Übergang zur Mast (als Vormastfutter) vorgesehen sein könnten. In diesem Falle würden die Lysingehalte ausreichen.
Die vorliegenden Testergebnisse gelten jedoch nur für die geprüften Futtermittel und lassen keine Rückschlüsse auf die übrigen Produkte der beteiligten Mischfutterhersteller zu.