01.08.2021
Vergleichender Mischfuttertest Nr. 17/21 Alleinfutter für Mastschweine aus Sachsen
VEREIN FUTTERMITTELTEST E.V.
Themen
Viehhaltung Schweine Futter und Fütterung Mess- und Prüftechnik Betriebsmittel Technik Tierhaltung
Im vorliegenden Mischfuttertest des VFT e. V. aus Februar und März 2021 sind sieben Alleinfutter für Mastschweine aus vier Herstellerwerken enthalten.
Aus den Produktbezeichnungen und Fütterungshinweisen ergibt sich ein Einsatz für unterschiedliche Mastphasen: 2x Anfangsmast (28-40 bzw. ab 30 kg LM), 2x Mittelmast (35-70 bzw. 40-80 kg LM) und 2x Endmast (ab 80 kg LM) sowie ein Futter ab 35 kg LM ohne Einsatzbegrenzung, dieses wurde als „Universalfutter“ angenommen.
Die Herstellerangaben von fünf wertbestimmenden Parametern werden in Tabelle A dargestellt. Informationen zum VFT und zu dessen Vorgehensweise bei der Bewertung werden unter www.futtermitteltest.de erläutert. Ebenso sind hier die Ergebnisse der übrigen VFT-Testreihen nach Region und Prüfzeitraum geordnet veröffentlicht.
Kommentierung der Ergebnisse
Die geprüften Mastfutter basierten auf Getreide und Getreidenebenprodukten sowie Soja- und Rapsextraktionsschrot als Proteinträger. Neben Vitaminen und Spurenelementen wurde bei allen Futtern Phytase (zur besseren Nutzung des pflanzlich gebundenen Phosphors Einsparung mineralischer Phosphor) und teils weitere Enzyme zum Aufschluss der Kohlenhydrate zugesetzt. Einige Futter enthielten auch organische Säuren. Eine freiwillige Angabe der verwendeten Komponenten in % erfolgte nicht. Solche Zusatzinformationen wären aber hilfreich um das für die Darmgesundheit wichtige Prinzip der „Komponentengleichheit“ realisieren zu können.
Eine genaue Angabe des Einsatzbeginns (ab x kg Lebendmasse oder von/ bis kg Lebendmasse), ist für eine angepasste Fütterung auch unter dem Aspekt der Vermeidung unnötiger Nährstoffausscheidungen notwendig. Futter mit Einsatzbeginn ab 35 kg sollten im Mastverlauf durch Mittel- oder Endmastfutter abgelöst werden.
Die wichtigsten Nährstoffgehalte der Alleinfutter liegen laut Herstellerangaben zwischen 12,6 und 13,6 MJ ME/kg, 14 bis 17 % Rohprotein und 0,84 bis 1,15 % Lysin. Die Calcium- und Phosphor-gehalte liegen zwischen 0,60 und 0,86 % Ca bzw. 0,42 und 0,60 % P.
Bei allen geprüften Mastfuttern konnten die Laborergebnisse die wichtigsten Energie- und Nährstoffangaben der Hersteller bestätigen – es ist drin was draufsteht.
Im Rahmen der fachlichen Bewertung wird die Angabe und Einhaltung der angegebenen Energiewerte sowie die ausreichende Versorgung (Richtwerte) mit Aminosäuren (hier Lysin) und Mineralstoffen (Ca, P) im Hinblick auf den genannten Einsatzzweck bewertet. Auch hier hielten alle Mastfutter die Vorgaben ein und erreichten somit die beste Bewertung „1“.
Im Hinblick auf eine Absicherung der Magen- und Darmgesundheit werden für hochleistende Mastschweine mittlerweile mehr als 5 % Rohfaser im Futter empfohlen. Die Rohfasergehalte der geprüften Futter liegen laut Konzeption bei 4,0 – 5,3 (im Mittel 4,8 %). Die Laborbefunde bestätigten die Deklarationen zwar, sind aber mit durchschnittlich 4,2 % Rohfaser relativ gering.
Die Untersuchungsergebnisse und ihre Interpretationen betreffen ausschließlich den vorliegenden Mischfuttertest. Sie lassen keine Rückschlüsse auf andere Produkte der Hersteller zu.