top of page

10.06.2021

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 105/20 Alleinfutter für tragende und säugende Sauen aus Nordrhein-Westfalen

Airfarm_logo_official_icon_only.png

VEREIN FUTTERMITTELTEST E.V.

Themen

Futter und Fütterung Schweine Viehhaltung

partner4_edited.png

 Von November bis Dezember 2020 wurden in Nordrhein-Westfalen u. a. sechs Alleinfutter für Sauen vom Verein Futtermitteltest (VFT) beprobt, analysiert und anschließend bewertet. Im Einzelnen handelte es sich um vier Trage- und zwei Säuge-Alleinfutter für Sauen. Am Test waren insgesamt vier Mischfutterhersteller-Werke beteiligt.

Die von den Herstellern deklarierten Energiegehalte bei den Alleinfuttern für tragende Sauen lagen bei 11,8 und 12,2 MJ ME je kg Futter und bei den Alleinfuttern für säugende Sauen bei 13,0 MJ ME je kg Futter. Die das Eiweißangebot sehr gut umschreibende Aminosäure Lysin schwankte bei den Alleinfuttern für die tragenden Sauen von 0,55 – 0,75 % Lysin. Bei den Alleinfuttern für die säugenden Sauen waren es 0,87 und 1,00 % Lysin. Die Calcium- und Phosphorgehalte schwankten in den Alleinfuttern für die tragenden Sauen von 0,60 – 0,70 % Calcium bzw. lagen beim Phosphor bei 0,41 - 0,58 %. Bei den Futtern für säugende Sauen waren Calcium- und Phosphorgehalte von 0,82 und 0,99 % Calcium bzw. von 0,48 % Phosphor deklariert. Allen Futtern war zur besseren Verwertung des organisch gebundenen Phosphors mikrobielle Phytase zugesetzt, was einen geringeren Brutto-Phosphorgehalt in Mischungen ermöglicht. Bei Anwendung derartiger Futterkonzepte sollte der Calciumgehalt stets angemessen mit abgesenkt werden, um eine optimale Phosphorverwertung zu erreichen.

Vier Futter waren zur Verminderung der N- und P-Ausscheidungen konzipiert und als RAM ST- bzw. RAM SL-Futter gekennzeichnet, zwei dieser Futter waren als "sehr stark N/P reduziert" gekennzeichnet.

Ausführliche Erläuterungen zu Richtwerten, zur Vorgehensweise sowie zur Bewertung der Futter durch den VFT sind im Internet unter www.futtermitteltest.de einsehbar. Dort sind dort auch Tests aus anderen Regionen aufgeführt.

 

Kommentierung der Ergebnisse

Bei der Überprüfung der Deklarationen der Hersteller nach futtermittelrechtlichen Vorgaben wurden bei den Alleinfuttern für tragende und säugende Sauen alle wichtigen Nährstoffangaben der Hersteller mittels Analysen bestätigt.

Die fachliche Bewertung der Prüffutter basiert auf dem Einsatzzweck, der durch die Fütterungshinweise verdeutlicht wird. Hierbei wird eine Energieangabe gefordert und es werden die ermittelten Nährstoffgehalte mit den VFT-Richtwerten (Basis: Praxisempfehlungen) verglichen, beurteilt und mögliche Auffälligkeiten in einer Gesamtnote zusammengefasst. Der Einsatzzweck soll außerdem durch die Produktbezeichnung und Fütterungshinweise der Hersteller gut erkennbar sein.

Die Alleinfutter für tragende Sauen SuaGest C4206 mehl des Herstellers AGRAVIS aus Dorsten und Nova Prima Tragend bg des Herstellers ForFarmers Langförden aus Vechta-Langförden und das Alleinfutter für säugende Sauen Nova Prima Lakto bg des gleichen Herstellers erhielten wegen fehlender Energieangabe die abwertende Note 3.

Die anderen Futter hielten die Anforderungen an Energie, Aminosäuren und Mineralstoffen ein und wurden mit der Note 1 eingestuft. Beim Tragefutter wurden ausreichend hohe Rohfasergehalte erreicht und die tierschutzrechtlich geforderten 7 % Rohfaser im lufttrockenen Futter immer eingehalten.

Die vorliegenden Testergebnisse betreffen nur die geprüften Futterlieferungen. Rückschlüsse auf die übrigen Produkte der beteiligten Mischfutterhersteller sind deshalb nicht gerechtfertigt.

Die Prüfung von Mischfutter durch den Verein Futtermitteltest e.V. wird insbesondere durch Zuschüsse des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMEL) gefördert.

bottom of page