top of page

13.08.2021

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 05/21 Milchleistungsfutter I bis IV aus Sachsen

Airfarm_logo_official_icon_only.png

VEREIN FUTTERMITTELTEST E.V.

Themen

Betriebsmittel Futter und Fütterung Milch Rinder Technik Tierhaltung Viehhaltung

partner4_edited.png

Im Zeitraum Februar und März 2021 hat der Verein Futtermitteltest e.V. (VFT) in Sachsen elf Milchleistungsfutter (MLF) von drei Herstellern beprobt, untersucht und beurteilt. Fünf Futter wa-ren auffällig und zwei Futter mussten abgewertet werden.

Für die Prüfung analysiert der VFT die wichtigsten Nähr- und Mineralstoffgehalte und vergleicht diese mit sechs Herstellerangaben (futtermittelrechtliche Deklarationsprüfung) bzw. fachlich ab-geleiteten Richtwerten (Einsatzzweck, enge Toleranzen, Bewertung). Weitere Informationen zur Vorgehensweise des VFT sowie zu Ergebnissen verschiedener Regionen und Futtertypen sind im Internet unter www.futtermitteltest.de verfügbar.

Kommentierung der Ergebnisse

Die Futter enthielten als Komponenten Getreide und -nebenprodukte, als Proteinfuttermittel Raps-extraktionsschrot, zum Teil auch weitere Proteinfuttermittel (Palmprodukte, Getreideschlempe). Drei Futter enthielten keine Vitamin- / Spurenelementzusätze, ein Futter keinen Proteinträger.

MLF werden hinsichtlich ihres Einsatzzweckes vor allem durch ihre Energie- und Proteingehalte ge-kennzeichnet. Hier variierten die Gehalte zwischen 6,7 und 7,8 MJ NEL/ kg bzw. 10 und 32 % Roh-protein in einem weiten Bereich. Die Gehalte an Calcium variierten wegen der Einbeziehung getrei-dereicher Futter ohne Mineralergänzung und Zusatzstoffe noch deutlich stärker von 0,20 bis 1,30 %.

Laut den angegebenen Nährstoffgehalten passten fünf Futter zu mehr oder weniger ausgegliche-nen Grundfutterrationen, sechs Futter waren zum Ausgleich von Eiweißüberschuss in der Grund-ration bzw. zur Proteinergänzung geeignet. Viermal wird auf eine notwendige Rationsberechnung verwiesen.

Die Überprüfung der Deklarationsangaben nach futtermittelrechtlichen Vorgaben ergab ein ak-zeptables Ergebnis. Mit zwei Ausnahmen konnten die Herstellerangaben bestätigt werden. Das M 22-3 von Alka Lüders und das Multilac Erg. Prot.-NON-GMO von Leikra unterschritten den angegebenen Energiegehalt. Energieuntergehalte im Kraftfutter können insbesondere bei höhe-rer KF-Ergänzung zu deutlicher Energie-Unterversorgung führen und die Milchleistung beein-trächtigen. Das führt zur Abwertung in „3“.

Bei der fachlichen Prüfung und Beurteilung konnte ein MLF trotz ausgewiesener Einsatzempfeh-lung für ausgeglichene Rationen als nicht ausgeglichen eingestuft werden. Dies führte ebenso wie bei zwei weiteren MLF mit Energieüberschreitung jedoch nicht zu Herabstufungen in der Ge-samtbewertung.

Alle anderen Futter hielten die angegebenen Energie- und Rohproteingehalte gut ein. Die Futter für ausgeglichene Grundrationen enthielten die empfohlenen Calcium- und Phosphorgehalte, im Ausgleichsfutter wurden die angegebenen Ca und P-Gehalte bestätigt – Bewertung Note „1“.

Angaben zu nutzbarem Rohprotein (nXP) und Ruminaler Stickstoffbilanz (RNB) wurden nur bei zwei Futtern gemacht. Angaben zur Zusammensetzung in % (grobe Einschätzung der Protein- u. Kohlenhydrat-Versorgung) gab es nicht. Für den Tierhalter wären Informationen zu nXP, RNB, Stärke, Zucker, beständige Stärke wichtig und z.B. im Rahmen der Fütterungshinweise möglich. Auch wenn in der vorliegenden Testreihe die Spannbreite der Kohlenhydratgehalte v.a. durch die Ausgleichsfutter bedingt ist (11,3 bzw. 54 % Stärke und 16 bzw. 4,2 % ADF) und die ausgegliche-nen MLF eher einheitliche Stärkegehalte aufweisen (20,7-43,1 %) wird durch diese Spreizung die Wichtigkeit der Kenntnis über diese Parameter für die Rationsoptimierung deutlich.

Die Testergebnisse und deren Interpretation betreffen nur die geprüften Futterlieferungen und sind nicht auf andere Produkte übertragbar.

bottom of page