top of page

18.11.2020

Trockenheit: Auch 2020 zu wenig Regen

Airfarm_logo_official_icon_only.png

CYA GMBH

Themen

Allgemein Bodenbearbeitung

partner4_edited.png

Auch wenn es in diesem Jahr Regenperioden gab, haben die Landwirte mit Trockenheit zu kämpfen.

Die Jahre 2018 und 2019 waren viel zu trocken und hatten für Landwirte teilweise katastrophale Auswirkungen. Obwohl es im Sommer dieses Jahres vielfach wechselhaft war, waren ausgetrocknete Böden erneut ein großes Thema. Ursache der Trockenheit war laut Deutschem Wetterdienst (DWD) das sehr niederschlagsarme Frühjahr. Es brachte nur etwa die Hälfte der üblichen Regenmenge und war damit das sechsttrockenste seit Aufzeichnungsbeginn 1881. Der Sommer erreichte dann zwar im Bundesdurchschnitt fast das vieljährige Niederschlagsmittel, konnte damit aber das Bodenwasserdefizit kaum verringern.

Die Trockenheit zog sich bis in den Herbst

Im September setzte sich nochmals anhaltend trockenes und sehr warmes bis heißes Wetter durch. Die Feuchtigkeit in den obersten Bodenschichten verdunstete rasch wieder, darunter blieben die Böden weiterhin stark ausgetrocknet. Damit dauerte die Durststrecke vor allem bei den Wäldern an. Erst im letzten Monatsdrittel stellte sich eher nasses Herbstwetter ein, womit die Feuchte in den obersten Bodenschichten nachhaltig zunahm. Es bestanden gute Bedingungen zur Aussaat von Wintergetreide. Allerdings sind tiefere Bodenschichten derzeit vielerorts immer noch sehr trocken.

Gegen Dürre-Schäden absichern

Die aktuelle Entwicklung zeigt, dass die extremen Dürrejahre 2018 und 2019 keine Ausnahmen waren. Durch den Klimawandel werden Trockenperioden häufiger und länger. Die Agrarspezialisten der chemnitzer gvf VersicherungsMakler AG haben eine indexbasierte Dürrekasko entwickelt, mit der man sich gezielt gegen Dürreschäden absichern kann. Sinken Erträge durch zu trockenes Wetter, entstehen Einnahmeverluste. Die gvf Dürrekasko „glättet“ durch finanzielle Entschädigung die Einnahmesituation des Betriebes und das Jahresergebnis bleibt kalkulierbar. Individuell für den Betriebsstandort werden Wetterstationen oder virtuelle Messpunkte des DWD verwendet.

bottom of page