17.01.2021
Strohgebläse V-Comfort Turbo
DLG PRÜFBERICHTE
Themen
Allgemein Digitalisierung, Arbeitswirtschaft und Prozesstechnik Fahrzeugtechnik und Elektronik Pflanzen Technik Ölpflanzen
DLG-ANERKANNT: Strohverteilung, Durchsatzleistung, Leistungsbedarf
Beurteilung – kurz gefasst
Das hier geprüfte Strohgebläse V-Comfort Turbo, ein Strohgebläse zum Anbau an BvL V-MIX gezogene Futtermischwagen, wurde im DLG-Anerkannt Einzelkriterien Test in der Praxis auf Funktionseigenschaften und Leistungseigenschaften untersucht.
Tabelle 1: Ergebnisse im Überblick
Das Produkt
Beschreibung und Technische Daten (Herstellerangaben)
Das hier geprüfte Strohgebläse V-Comfort Turbo ist ein Strohgebläse zum Anbau an BvL gezogene Futtermischwagen der V-MIX Serie. Es wird zur Strohverteilung in Tiefstreuställen eingesetzt.
Das mechanisch angetriebene Strohgebläse ist an der Vorderseite des Futtermischwagens angebracht. Alternativ ist eine Anbringung auch im Heck möglich. Zur Reduzierung von Staub kann der Futtermischwagen mit Befeuchtungsdüse ausgestattet werden (Sonderausstattung).
Im Test war das Strohgebläse an einem gezogenen Futtermischwagen V-Mix Plus 20-2S mit zwei Mischschnecken angebaut. Mit Hilfe der serienmäßig angebrachten Steinfangmulde können Fremdkörper, wie Steine herausgefiltert werden. Optional bietet BvL ein Reduziergetriebe an, wodurch der Kraftbedarf für das Anlaufdrehmoment reduziert werden kann.
Tabelle 2: Hauptabmessungen und Gewicht
Die Methode
Strohverteilung
Die Maximale Wurfweite und die Streubreite wurden bei Drehzahl der Schlepperzapfwelle von 540 min-1 (Schlepper mit einer Leistung von 70 KW (95 PS)) und einer Auflöse- bzw. Mischzeit von 3 Minuten gemessen.
Die Strohverteilung wurde bei maximaler Wurfweite und bei einer Wurfweite von 15 m gemessen. Hierzu wurden Auffangbehälter (50 cm x 50 cm x 10 cm) seitlich zur Fahrtrichtung bündig aneinander auf der Versuchsfläche aufgestellt. Der Futtermischwagen mit dem Strohgebläse wurde von einem Schlepper mit einer Leistung von 70 KW (95 PS) gezogen bzw. angetrieben. Mit einer Geschwindigkeit von 1,4 km/h (langsame Vorfahrt Geschwindigkeit beim Ausbringen im Stall) wurde an den ausgelegten Schalen vorbeigefahren.
Die in den Schalen aufgefangenen Strohmengen wurden gewogen und aus drei Wiederholungen die mittlere Strohverteilung je m² berechnet.
Durchsatzleistung
Die Durchsatzleistung in kg/Minute wurde bei Drehzahl der Schlepperzapfwelle von 540 min-1 anhand der Wiegeeinrichtung des Futtermischwagens ermittelt.
Leistungsbedarf
Der Leistungsbedarf während des Auflösens und Verteilens von Quaderballen wurde durch Messung der erforderlichen Antriebsleistung über eine Drehmomentmessnabe an der Zapfwelle ermittelt. Der spezifische Leistungsbedarf (KW sek./kg ) beim Auflösen und Streuen von Stroh wird auf die Trockenmasse bezogen berechnet.
Die Testergebnisse im Detail
Strohverteilung
Die Maximale Wurfweite bei Drehzahl der Schlepperzapfwelle von 540 min-1 beträgt 30 Meter. Die maximale Streubreite beträgt 6 Meter.
Die Strohverteilung bei Verwendung von Gerstenstroh (92,4 %TM) bei maximaler Wurfweite und bei 15 m Wurfweite ist gut. Die Strohverteilung ist jedoch abhängig von der Stroh Art, Strohballenform und Auflöse- bzw. Mischzeit des Futtermischwagens. Bei maximaler Wurfweite hatte die Austragsöffnung des Strohgebläses einen Abstand von 252,5 cm zum Boden. Bei 15 m Wurfweite hatte die Austragsöffnung des Strohgebläses einen Abstand von 221,5 cm zum Boden. In Diagramm 1 und 2 sind die jeweiligen Strohverteilungen dargestellt.
Durchsatzleistung
Die Durchsatzleistung ist vergleichsweise sehr hoch und betrug bei vollgefülltem Futtermischwagen (2 Quaderballen, 740 kg Gerstenstroh 92,4 %TM, Auflöse- Mischzeit 3 Minuten) bei Drehzahl der Schlepperzapfwelle von 540 min-1 maximal 318 kg/Minute
Leistungsbedarf
Der Leistungsbedarf (gemessen bei Drehzahl der Schlepperzapfwelle von 540 min-1) bei leerem Futtermischwagen betrug im Mittel 3,8 KW. Bei Zuschaltung des Strohgebläses betrug der mittlere Leistungsbedarf 11,2 KW.
Während des Auflösens und Verteilens von 740 kg Stroh (zwei Quaderballen, Gerstenstroh 92,4 % TM) bei einer Durchsatzleistung von 318 kg/min, betrug der Leistungsbedarf im Mittel 53,1 KW. Der berechnete spezifische Leistungsbedarf beim Auflösen und Streuen von Stroh (92,4 %TM) ist mit 10,9 KW sek./kg gering.
Fazit
Die im vorliegenden Der DLG-Anerkannt Einzelkriterien Test geprüften Kriterien bewerten Funktionseigenschaften und Leistungseigenschaften des Strohgebläses V-Comfort Turbo. Das geprüfte Strohgebläse V-Comfort Turbo hat die Anforderungen des Prüfrahmens hinsichtlich der untersuchten Kriterien erfüllt.
Hersteller und Anmelder
Bernard van Lengerich
Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Grenzstraße 16
48488 Emsbüren
Telefon: +49 (0)5903 951-0
Telefax: +49 (0)5903 951-34
E-Mail: info@ bvl-group.de
Internet: www.bvl-group.de
Prüfungsdurchführung
DLG e.V.,
Testzentrum Technik und Betriebsmittel,
Max-Eyth-Weg 1,
64823 Groß-Umstadt
DLG-Prüfrahmen
DLG-Anerkannt Einzelkriterien
Test „Strohgebläse“
(Stand 06/2016)
Fachgebiet
Innenwirtschaft
Projektleiterin
Dipl.-Ing. Susanne Gäckler
Prüfingenieur
Dr. Harald Reubold *
* Berichterstatter
Das Prüfzeichen
Ein Prüfzeichen „DLG-ANERKANNT in Einzelkriterien“ wird für landtechnische Produkte verliehen, die eine umfangsreduzierte Gebrauchswertprüfung der DLG nach unabhängigen und anerkannten Bewertungskriterien erfolgreich absolviert haben. Die Prüfung dient zur Herausstellung besonderer Innovationen und Schlüsselkriterien des Prüfgegenstands. Der Test kann Kriterien aus dem DLG-Prüfrahmen für Gesamtprüfungen enthalten oder sich auf andere wertbestimmende Merkmale und Eigenschaften des Prüfgegenstandes fokussieren. Die Mindestanforderungen, die Prüf bedingungen und -verfahren sowie die Bewertungsgrundlagen der Prüfungsergebnisse werden in Abstimmung mit einer DLG-Expertengruppe festgelegt. Sie entsprechen den anerkannten Regeln der Technik sowie den wissenschaft lichen und landwirtschaftlichen Erkenntnissen und Erfordernissen. Die erfolgreiche Prüfung schließt mit der Veröffent lichung eines Prüfberichtes sowie der Vergabe des Prüfzeichens ab, das fünf Jahre ab dem Vergabedatum gültig ist.
Der Der DLG-Anerkannt Einzelkriterien Test „Strohverteilung, Durchsatzleistung, Leistungsbedarf“ umfasste Praxismessungen. Es wurden die Strohverteilung, die Durchsatzleistung und der Leistungsbedarf gemessen.
Prüfgrundlage war der DLG-Prüfrahmen für Strohgebläse, Stand Juni 2016. Andere Kriterien wurden nicht untersucht.