top of page

13.07.2021

Probeartikel: Neue Rapssorten zur Aussaat 2021

Airfarm_logo_official_icon_only.png

HANSE-AGRO - ALLGEMEIN

Themen

Aussaat

partner4_edited.png

**Dies ist ein kostenloser Probeartikel aus dem Kanal "Hanse-Agro - Pflanze Aktuell"**

In Deutschland sind zur Aussaat 2021 acht neue Sorten vom Bundessortenamt (BSA) zugelassen worden. Sechs der acht zugelassenen Sorten werden durch die Züchterhäuser vermarktet. Zusätzlich gibt es zwei neue Sorten, die über die EU-Zulassung ihren Weg in den deutschen Saatgutmarkt finden.

Um Ihnen bereits vor der Veröffentlichung unseres Herbst-Journals Informationen zu den neuzugelassenen Sorten zu geben, finden Sie nachfolgend die einzelnen Kurzbeschreibungen. Da die Sorten noch neu sind, handelt es sich in den Beschreibungen um Sorteneinstufungen nach BSA-Liste, ergänzt um Züchterangaben. Eigene Erfahrungen konnten erst bedingt integriert werden.

Rapool/DSV Hybriden – vier Neuzulassungen, davon drei Sorten mit TuYV-Resistenz im Markt und eine Sorte ohne TuYV-Resistenz

Daktari: Hochertragssorte (Korn- und Ölertrag 9), Kompensationstyp. TuYV-Resistenz. Gute, tendenziell mittlere Vorwinterentwicklung mit geringer Neigung zum Schossen, d.h. hoher Winterhärte, ergeben Eignung zu Normal- und Spätsaaten. Nicht für Frühsaaten geeignet. Mulchsaat geeignet. Großrahmiger wüchsiger Pflanzentyp im Frühjahr in Verbindung mit guter Regenerationsfähigkeit und hoher Trockenstresstoleranz, wird vom Züchter als sehr umweltstabil bezeichnet. Mittlerer Blühbeginn mit mittlerer bis später Abreife und geringer Reifeverzögerung des Strohs. Mittlere bis später Erntezeitpunkt. Insgesamt gute Stängelgesundheit. Nach Züchterangaben für alle Standorte geeignet. Besonderheit: Nach Züchterangaben zeigt der Daktari eine hohes Nährstoffaneignungsvermögen mit hohem Potenzial zu einer guten Umlagerung derer.

Davos: Höchster Ölertrag und -gehalt (9) auch bei reduzierter Stickstoffdüngung, d.h. Low-Input-Eignung (Züchterangabe). Rlm7-Phomaresistenz, TuYV-Resistenz. Mit einer verhaltenen bis wüchsigen Herbstentwicklung, für die mittlere Saatzeit geeignet. Hoher Wuchstyp mit sehr guter Standfestigkeit. Nur mittelmäßig trockenstresstolerant und entsprechend für mittlere bis gute Standorte geeignet. Sehr frühe Blüte mit mittlerer bis mittelspäter Reife. Sehr gesunde Sorte mit hoher Winterfestigkeit.

Scotch: Höchstnoten in Korn- und Ölertrag. TuYV-Resistenz. Wüchsiger, tendenziell großrahmiger Wuchstyp mit mittelmäßiger Standfestigkeit. Hohe Trockenstresstoleranz und Regenerationsfähigkeit. Eine Sorte, die sich besonders gut für gute Böden eignet und mittel bis spät gedrillt werden kann. Der Züchter empfiehlt die Sorte, aufgrund seiner frühen Reife, der günstigen Reifeverzögerung des Strohes und der hohen Mähdruscheignung für Regionen mit Frühsommertrockenheiten. Mittelmäßig gesund, mit hoher Winterhärte ausgestattet.

Rapool/DSV Hybride ohne TuYV-Resistenz

Attacke: Hohe Korn- und Ölerträge (BSA 8), hoher Ölgehalt (BSA 8). Mit drei Mal der Note 8 bei Korn-, Ölertrag und Ölgehalt ist diese Rapssorte einer der Schwächeren. Dafür ausgestattet mit TUYV-Resistenz und Rlm7-Phomaresistenz. Für alle Standorte zu mittelfrühen bis späten Aussaatdaten und für Mulchsaaten geeignet. Mittlere bis wüchsige Entwicklung vor Winter, ohne Risiko des Überwachsens. Im Frühjahr zeigt sich der Attacke mit mittlerer Pflanzenlänge aber guter Standfestigkeit. Früher Blühbeginn bei mittlerer bis früher Reife. Gute Gesundheit und mittlere Winterhärte.

Zugelassen für das Züchterhaus DSV, wird der Attacke als InVigor Attacke bei der BASF vermarktet.

 

Limagrain Hybriden mit TuYV-Resistenz

LG Activus: Sehr hoher Korn- und Ölertrag, hohe Ölgehalte. TuYV-Resistenz und Rlm7-Phomaresistenz. Gute aber ausgeglichene Vorwinterentwicklung, die eine Eignung für frühe und mittlere Saattermine mit sich bringt, für Spätsaaten nur bedingt geeignet. Mulchsaat ge-eignet. Im Frühjahr zeigt der LG Activus eine mittlere bis kurze Wuchshöhe mit guter Stand-festigkeit. Gute Gesundheit aufgrund der Resistenzen und der geringen Anfälligkeit gegenüber Verticillium. Die Winterhärte wird als gut eingestuft.

LG Antigua: EU-Zulassung. Hohe Kornerträge und hohe Ölgehalte. TuYV-Resistenz und Rlm7-Phomaresistenz, genetisch fixierte Schotenplatzfestigkeit. Aufgrund der schnellen Herbstentwicklung liegt der Fokus der Aussaat auf dem späteren Saatzeitraum, ansonsten besteht das Risiko, dass die gute Winterhärte durch zu frühes Schossen verloren geht. Für alle Standorte geeignet. Langer Wuchstyp im Frühjahr ist kombiniert mit einer guten Standfes-tigkeit. Frühe bis mittelfrühe Reife.

Limagrain Hybride mit TuVY- und Kolhernieresistenz

LG Alledor: mittelhoher Korn- und Ölertrag = hoher Korn- und Ölertrag im Kohlherniesegment, hoher Ölgehalt. TuYV-Resistenz, Rlm7-Phomaresistenz und Kohlhernieresistenz. Die gute Herbstentwicklung der Sorte bringt eine Eignung für mittlere und besonders für späte Saattermine mit sich. Sehr gut für gute bis schwere Böden, mittlere Eignung für leichte Böden und trockene Standorte. Mittlere Pflanzenlänge mit sehr guter Standfestigkeit. Früher Blühbeginn bei mittlerer Reife. Sehr gute Gesundheit aufgrund der kombinierten Resistenzen. Kann die Dreschbarkeit beeinträchtigen, obwohl die Zulassungsnote für die Strohreife günstig ist.

KWS Hybride

Otello KWS: EU-Zulassung (DK). Hoher bis sehr hoher Kornertrag mit mittelhohen Ölertrag und Ölgehalt. Die frohwüchsige Herbstentwicklung setzt mittlere bis späte Saattermine voraus. Geeignet für alle Standorte. Verhaltenes Wachstum im Frühjahr jedoch mit frühem Blühbeginn und mittlerer Reife. Geringe Langerneigung bei langem Wuchstyp. Sehr gute Toleranz gegenüber Phoma lingam.

Allesandro KWS: EU-Zulassung (F): Sehr hoher Kornertrag mit hohem Ölgehalt und hohem bis sehr hohem Ölertrag. Die frohwüchsige Herbstentwicklung setzt mittlere bis späte Saattermine voraus. Geeignet für alle Standorte. Zügiger Wachstumsbeginn nach Winter. Langer Wuchstyp mit guter Standfestigkeit. Früher Blühbeginn, mittlere bis späte Strohreifeverzögerung führt zu mittleren bis späten Druschterminen. Tolerant gegen TuYV, Phoma lingam und vor allem Botrytis.

Syngenta Hybriden mit Kohlhernie-Resistenz

Für die Syngenta wurde der kohlhernieresistente SY Alitop zugelassen. Vermarktet wird dieser jedoch nicht.

**Dies ist ein kostenloser Probeartikel aus dem Kanal "Hanse-Agro - Pflanze Aktuell"**

bottom of page