top of page

30.04.2022

Probeartikel: Insektizideinsatz zur Rapsblüte

Airfarm_logo_official_icon_only.png

HANSE-AGRO - ALLGEMEIN

Themen

Ackerbau Außenwirtschaft Betriebsmittel Insektizid Pflanzen Pflanzenschutz Ölpflanzen

partner4_edited.png

Dies ist ein kostenloser Probeartikel aus dem Kanal "Hanse-Agro - Pflanze Aktuell"

Zur Bekämpfung der Schotenschädlinge stehen uns nur noch Pyrethroide mit reiner Kontaktwirkung zur Verfügung. Gegen den Kohlschotenrüssler ist die Resistenzsituation inzwischen weit vorangeschritten und eine ausreichende Bekämpfung kann nicht garantiert werden. Bei der Bekämpfung der Kohlenschotenmücke sind ebenfalls schlechte Wirkungsgrade erwartbar. Die Mücke bei einer Überfahrt aktiv zu treffen ist aufgrund der geringen Zielfläche schwierig. Zumal die Mücken häufig in Wellen zufliegen, so dass es nicht den einen optimalen Termin zur Bekämpfung gibt. Gleichzeitig gilt es zu bedenken, dass Typ II-Pyrethroide (u.a. Karate Zeon, Hunter…) negative Einflüsse auf Nichtzielorganismen und damit auch auf Nützlinge haben. Beim Typ I-Pyrethroid Mavrik Vita/Evure ist dies nicht so stark ausgeprägt und es werden zumindest einige Schlupfwespen-Arten geschont.

Der direkte Schaden des Kohlschotenrüsslers ist in der Regel gering, die Einstichstellen dienen aber der Kohlschotenmücke als Eintrittspforte für die Eiablage. Als Bekämpfungsschwelle gelten ein Kohlschotenrüssler je Pflanze bei geringem Mückenrisiko, beziehungsweise ein Kohlschotenrüssler je zwei Pflanzen bei höherem Mückenrisiko. Nach Feststellung des Hauptzufluges sollte also eine Anwendung von Mavrik Vita/Evure erfolgen. Auf großen Schlägen empfiehlt sich je nach Befallsdruck eventuell auch nur eine Randbehandlung.

Kontrollieren Sie an windstillen und warmen Tagen die Bestände. Verwechseln Sie nicht die Mücke (ein Flügelpaar, filligran) mit den nützlichen Schlupfwespen (zwei Flügelpaare, ausgeprägte Wepsentaille).

Berücksichtigen Sie außerdem die Bienenschutzauflagen bei Mischungen von Insektiziden mit Fungiziden. In Mischungen mit Fungiziden aus der Gruppe der Ergosterol-Biosynthese-Hemmer ändert sich die ursprüngliche Einstufung. Bei B2-Einstufungen sind Behandlungen nur nach dem täglichen Bienenflug bis 23:00 Uhr möglich. Und auch bei den B4-Insektiziden sollten Anwendungen in den Abendstunden zum Schutz der Bestäuberinsekten und damit nicht in der Hauptflugzeit erfolgen (siehe NN410).

 

 

in Mischung mit Fungiziden

Präparat

solo

Cantus Gold, Symetra, Ortiva, Amistar Gold, Azbany, Torero, Treso, Zenby

Proline, Protendo 250 EC, Protendo Forte

Custodia, Efilor, Folicur, Matador, Ampera, Tilmor, Propulse, Orius, Mirage 250 EC, Helucor, Toprex, Carax, Caramba

Karate Zeon

B4/ NN410

B4/ NN410

B4

B2

Mavrik Vita/ Evure

B4/ NN410

B4/ NN410

B4

B2

Dies ist ein kostenloser Probeartikel aus dem Kanal "Hanse-Agro - Pflanze Aktuell"

bottom of page