top of page

31.08.2021

Probeartikel: Ausfallraps rechtzeitig beseitigen

Airfarm_logo_official_icon_only.png

HANSE-AGRO - ALLGEMEIN

Themen

Bodenbearbeitung Herbizid

partner4_edited.png

Probeartikel: Ausfallraps rechtzeitig beseitigen

**Dies ist ein kostenloser Probeartikel aus dem Kanal "Hanse-Agro - Pflanze Aktuell"**

Neben dem ersten Kulturraps ist auf den Altrapsschlägen durch die guten Keimbedingungen auch der Ausfallraps aufgelaufen. Teilweise konnte dieser bisher aufgrund der anhaltenden Feuchtigkeit noch nicht beseitigt werden. Wo dies noch nicht geschehen ist, sollte die Maßnahme zügig im Hinblick auf die Feldhygiene erfolgen. Idealerweise erfolgt eine Bekämpfung bis spätestens zum Vierblattstadium der Rapspflanzen.

Um das Vierblattstadium zu erreichen, benötigt der Raps ungefähr die gleiche Wärmesumme, die auch Kohlhernie für eine Generation benötigt. Das heißt, bleibt der Ausfallraps länger stehen kann sich Kohlhernie weiter vermehren. Förderlich für Kohlhernieinfektionen sind hohe Bodentemperaturen (Erregeroptimum 20 bis 25 °C) und ausreichend Feuchtigkeit. Der letzte Punkt trifft zwar zu, die Bodentemperaturen liegen aktuell durch die Niederschläge allerdings meist bei deutlich < 20 °C.

Eine rechtzeitige Beseitigung des Ausfallrapses in Fruchtfolgen mit Zuckerrüben ist auch hinsichtlich der Vermehrung von Nematoden notwendig. Der optimale Termin für die Beseitigung richtet sich nach deren Vermehrungszyklus. Um einen Vermehrungszyklus abzuschließen benötigen die Nematoden eine Temperatursumme von 465 °C. Die Temperatursumme wird dabei aus der täglichen Bodentemperatur in 5-10 cm Tiefe abzüglich einer Basistemperatur von 8 °C aufsummiert. Um eine Vermehrung zu vermeiden, sollte der Ausfallsraps bereits bei dem Erreichen einer Temperatursumme von ca. 250 °C nach der Keimung beseitigt werden, um den Entwicklungszyklus zu unterbrechen und somit die Bildung einer neuen Generation zu vermeiden.

Tage bis zum Erreichen einer Temperatursumme von 250 °C:

  • Ø Bodentemperatur: 25 °C; 250/ (25-8) ca. 15 Tage

  • Ø Bodentemperatur: 20 °C; 250/ (20-8) ca. 21 Tage

  • Ø Bodentemperatur: 15 °C; 250/ (15-8) ca. 36 Tage

(Quelle: KWS.at)

Bisher war es im Hinblick auf die Rapserdflöhe auf den Altrapsschlägen zwar noch ruhig, dies kann sich aber in den kommenden Tagen durch die ansteigenden Temperaturen ändern. Wird Altraps in unmittelbarer Nachbarschaft zu frisch aufgelaufenen Rapsflächen umgebrochen, sollte der Zuflug von Erdflöhen mittels Gelbschalen und der direkten Pflanzenbonitur an den jungen Rapsen verstärkt überwacht werden.

**Dies ist ein kostenloser Probeartikel aus dem Kanal "Hanse-Agro - Pflanze Aktuell"**

bottom of page