top of page

18.08.2021

Feldbrände: Maßnahmen zur Vorbeugung

Airfarm_logo_official_icon_only.png

GRUUNA.COM

Themen

Ackerbau Allgemein Bodenbearbeitung Ernte Fahrzeugtechnik und Elektronik

partner4_edited.png

Feldbrände vernichten nicht nur Ernten, sie können auch auf Ortschaften übergreifen. Das Landwirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern gibt Tipps zur Prävention.

Aufgrund der Trockenheit steigt bundesweit die Gefahr von Feldbränden. In Mecklenburg-Vorpommern entstanden alleine an einem Wochenende im Juli Schäden von 700.000 Euro. Landwirtschaftsminister Till Backhaus ruft Landwirte zu besonderer Vorsicht und gewissenhafter Beachtung des vorbeugenden Brandschutzes auf.

Minister mahnt zur Vorsicht

Backhaus zeigt sich besorgt: „Seit nunmehr vier Jahren erhöhen lange Trockenperioden auch hierzulande das Risiko von Feldbränden. Die vergangenen Jahre haben erschreckend gezeigt, wie schnell und wie heftig Feldbrände entstehen und sich ausbreiten können. Die Schäden gingen in die Millionen!“ Er warnt davor, dass ohne ausreichende Vorkehrungen nicht nur die Gefahr der Vernichtung von Erntegut steigt, sondern auch anliegende Ortschaften hochgradig gefährdet sind. Vorbeugen sei deshalb immer besser, als sich mit Brandschäden und deren Folgen auseinander setzen zu müssen, so der Minister.

Präventive Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Feldbränden

  • Landwirte sollten Wasserwagen mit Zugmaschine und Bodenbearbeitungsgerät mit Zugmaschine bereitstellen.

  • Aller an der Ernte beteiligten Maschinen sollen mit Handfeuerlöschern ausgestattet werden.

  • Maschinen müssen besonders gründlich auf Schäden und Defekte, die zu Funkenschlag führen können, geprüft werden.

  • Reparaturarbeiten an den Maschinen sind auf besonders vor Brandgefahr gesicherten Flächen auszuführen. Zu benachbarten Flächen, insbesondere Wald, sollten deutlich größere Abstände eingehalten werden.

  • Es empfiehlt sich auch, zu Beginn der Mäharbeiten die Flächen durch ausreichend breite Streifen (als erstes beernten) in mehrere Sektoren einzuteilen. Diese Streifen und die Feldränder können durch die Bearbeitung mit der Telleregge oder durch Schälen schwer entflammbar gemacht werden.

Das Land Mecklenburg-Vorpommern fördert einige Maßnahmen. Dazu zählen die Reaktivierung oder Schaffung von Löschwasserteichen sowie der Bau von Zisternen, Brunnen oder Wasserentnahmestellen an Gewässern. Das Geld stammt aus dem Strategiefonds des Landes. Förderantrage können bei der Landesforstanstalt in Malchin eingereicht werden. Die entsprechenden Vordrucke zum Antrags-, Auszahlungs- und Verwendungsnachweisverfahren stehen zum Download unter wald-mv.de zur Verfügung.

Foto: Marzahn_Hellersdorf_LIVE/pixabay.com (Symbolbild)

bottom of page