12.03.2021
Brandenburg: Wirtschaftsdünger einfach online melden
GRUUNA.COM
Themen
Düngung Europa Allgemein
Die Abgabe und der Empfang von Wirtschaftsdünger müssen in Brandenburg seit Jahresbeginn online gemeldet werden.
Seit Jahresbeginn müssen Abgeber und Empfänger von Wirtschaftsdünger ihre Aufzeichnungen in elektronischer Form melden. Dazu steht das Meldeprogramm Wirtschaftsdünger des Landes Brandenburg zur Verfügung. Die Meldepflicht gilt auch für Stoffe, die Wirtschaftsdünger enthalten.
Meldepflicht in Brandenburg seit November in Kraft
Die Düngeverordnung von 2017 präzisiert Regelungen für die Ausbringung von Gülle, Gärresten und anderen organischen Düngemitteln. Darin enthalten ist unter anderem die Ermächtigung für die Bundesländer über das Inverkehrbringen und Befördern von Wirtschaftsdünger. Seit November 2020 ist in Brandenburg die „Verordnung über Aufzeichnungs- und Meldepflichten beim Inverkehrbringen und der Übernahme von Wirtschaftsdünger (WDüngMeldeV BB)“ in Kraft.
Einhaltung der Düngeverordnung wird gewährleistet
Ziel der Aufzeichnung in elektronischer Form ist eine bessere Erfassung der Mengen sowie ein Abgleich zwischen Abgeber- und Empfängerdaten auf der Grundlage der gemeldeten Sachverhalte. Damit sollen die Einhaltung der in der Düngeverordnung vorgegebenen Regeln und die hohen Standards der EU-Wasserrahmenrichtlinie gewährleistet werden.
Vielfältige Möglichkeiten
Grundlage für das Meldeportal ist eine Datenbank, in die Abgeber und Empfänger der genannten Stoffe auf Basis Ihrer ZIT- beziehungsweise HIT-Nummer alle erforderlichen Angaben eintragen müssen. Falls eine solche Nummer nicht vorliegt, wird dafür auf Antrag eine Registriernummer durch das Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) zugeteilt (WDB-Nummer). Das Portal ermöglicht es, einen Betriebsspiegel mit den Abgaben und Lieferungen zu erstellen und Daten zu suchen. Es ist auch möglich, eigene Analysen oder Kennzeichnungen der Wirtschaftsdünger zu hinterlegen oder Richtwerte zu nutzen.
Das Meldeprogramm Wirtschaftsdünger ist über diesen Link zu erreichen.
Weitere Informationen sind auf der Internetseite des LELF zu finden. Unter anderem werden eine Demo-Version zum Üben und eine Bedienungsanleitung für die Programmnutzung zur Verfügung gestellt.