18.03.2021
Bekämpfung von Stängelschädlingen
N.U. AGRAR GMBH - ALLGEMEIN
Themen
Insektizid
Sind Stängelschädlinge vor der kühlen Witterung in großer Zahl eingeflogen, sind diese weiterhin aktiv und müssen bekämpft werden, sobald es aufgrund der Befahrbarkeit möglich ist. Nachtfröste verursachten keine Dezimierung des Besatzes.
Für Tankmischungen mit Na-Boraten (z.B. Solubor) oder Bor-Ethanolamin sind Karate Zeon oder andere CS-formulierte Insektizide zu bevorzugen, die auch bei hohen pH-Werten stabil bleiben. EC-formulierte Insek-tizide erfordern, dass die Spritzbrühe ange-säuert wird, wenn Bor zugemischt wird:
1. Spritzbrühe mit Zitronensäure oder Propionsäure ansäuern (250 bis 300 g Zitronensäure je l Bordünger)
2. Pyrethroid einfüllen
3. Wachstumsregler zugeben
4. Zuletzt Bor-Dünger zumischen (Spritzbrühe auf pH 6 einstellen)
Rapsglanzkäfer verursachen keinen Schaden, solange die Knospen noch mit Blättern eingehüllt sind und noch kein reifer Pollen gebildet ist. Bei massenhaftem Zuflug bietet sich trotzdem die Spritzung mit Trebon an. Damit können Stängelschädlinge und Rapsglanzkäfer bekämpft werden. Trebon ist als EC formuliert und erfordert das Ansäuern der Spritzbrühe, wenn der pH der Spritzbrühe über 7,0 liegt bzw. Bor zugemischt wird.